Die Bräuche презентация

Слайд 2

6. Dezember - Nikolaustag

6. Dezember - Nikolaustag

Слайд 3

25. Dezember – Weihnachten

25. Dezember – Weihnachten

Слайд 4

1. Januar — Neujahr

1. Januar — Neujahr

Слайд 5

7.-9. Februar — Fasching und Karneval

7.-9. Februar — Fasching und Karneval

Слайд 6

14. Februar — Valentinstag

14. Februar — Valentinstag

Слайд 7

Palmsonntag Gründonnerstag Karfreitag Karsamstag Karwoche

Palmsonntag
Gründonnerstag
Karfreitag
Karsamstag

Karwoche

Слайд 8

Ostern

Ostern

Слайд 9

Maifeiertag

Maifeiertag

Слайд 10

Der Muttertag

Der Muttertag

Слайд 11

Der 10. Mai – Der Tag Des Buches

Der 10. Mai – Der Tag Des Buches

Слайд 12

Gehane

Gehane

Слайд 13

Der 12. März - Leipziger Buchmesse

Der 12. März - Leipziger Buchmesse

Слайд 14

Erdbeerfest (Oberkircher) Bachfest Leipzig Opernfestspiele (München) «Kölner Lichter» Museumsuferfest (Frankfurt

Erdbeerfest (Oberkircher)
Bachfest Leipzig
Opernfestspiele (München)
«Kölner Lichter»
Museumsuferfest (Frankfurt am Main)
Lange Nacht der Museen

(Berlin)
Слайд 15

Kirmes

Kirmes

Слайд 16

Wenn die Erntezeit naht, werden wieder mehr Feste gefeiert. Das

Wenn die Erntezeit naht, werden wieder mehr Feste gefeiert. Das Fest

der Kirchweih oder Kirmes ist auch heute noch ein beliebtes Fest. Jahrmärkte mit Karussells, Luftschaukeln, Schießbuden und Imbissbuden bestimmen das Bild. Die Volksfeste werden immer moderner, und man kann immer mehr Geld für die vielen Belustigungen ausgeben.
Слайд 17

Das Erntedankfest

Das Erntedankfest

Слайд 18

Das Erntedankfest, das meistens am ersten Oktobersonntag gefeiert wird, erinnert

Das Erntedankfest, das meistens am ersten Oktobersonntag gefeiert wird, erinnert an unsere

Abhängigkeit von den Jahreszeiten, von Regen und Sonne. An diesem Tag gilt der Dank Gott, der das Leben schenkt. Er hat alles, was uns umgibt, erschaffen und erhält es bis auf den heutigen Tag. Von ihm und seiner Güte sind wir jeden Tag neu abhängig. Die Kirchen werden reich geschmückt mit Erntegaben, und man denkt auch an die, die wenig oder nichts zu essen haben. Viele der alten, ursprünglichen Erntebräuche gibt es heute nicht mehr. In manchen Gegenden finden noch Erntedankumzüge mit geschmückten Erntewagen statt. In der Alpenregion ist der Almabtrieb eine Touristenattraktion geworden.
Слайд 19

Das Oktoberfest

Das Oktoberfest

Слайд 20

Das Oktoberfest in München (mundartlich Wiesn) ist das größte Volksfest

Das Oktoberfest in München (mundartlich Wiesn) ist das größte Volksfest der Welt. Es findet seit 1810 auf derTheresienwiese in

der bayerischen Landeshauptstadt München statt und wird Jahr für Jahr von rund sechs Millionen Menschen besucht; 2014 waren es 6,3 Millionen Besucher. Für das Oktoberfest brauen die Münchner Brauereien ein spezielles Bier, das eine Stammwürze von mindestens 13,5 % aufweisen muss und ca. 5,8 bis 6,4 Volumenprozent Alkohol enthält. Das Oktoberfest generiert in den zwei Wochen seiner Dauer durchschnittlich eine Milliarde Euro Umsatz.
Слайд 21

Das Fest „Allerheiligen

Das Fest „Allerheiligen

Имя файла: Die-Bräuche.pptx
Количество просмотров: 125
Количество скачиваний: 0