Разделы презентаций


Презентация на тему Eine kurze Einführung in die Etymologie

Etymologie? Wissenschaft von der Herkunft und Geschichte der Wörter und ihrer Bedeutungen. Etymologie ist ein griechisches Fremdwort und leitet sich von dem altgriechischen Wort ἐτυμολογία etymología her. Dieses enthält seinerseits die Bestandteile ἔτυμος étymos („wahr, echt, wirklich“) und λόγος lógos („Wort“)
Eine kurze Einführung in die
 Etymologie Vorgetragen von Signe Viška 
 Kurs: Deutsche Lexikologie
 Studiengang Etymologie? Wissenschaft von der Herkunft und Geschichte der Wörter und ihrer Bedeutungen. Etymologie ist ein Welche Fragen kann der Sprachbenutzer der Etymologie stellen?
  Wie alt ist das Wort und In der Antike Aufgabe der Etymologie: der „Richtigkeit“ der Worte nachzugehen.  Platons Dialog Kratylos Pseudo-Etymologien Man spricht auch von Pseudetymologien (auch Pseudo-Etymologien), die sich nicht wesentlich von sogenannten Vulgäretymologien Wissenschaft und Gesellschaft Im Rahmen der Sprachwissenschaft will Etymologie mehr über die einzelnen Phänomene der Etymologie als Argument Etymologische Erklärungen werden darüber hinaus auch häufig zur Untermauerung von Ideologien herangezogen, Beispiele Büffeln Vb. `angestrengt lernen`, wohl Intensivbildung des 16. Jhs. Zu mhd. Buffen `schlagen, stoßen`, Beispiele Nutte f. `Hure`, vorher `nichtregistrierte, sehr junge Prostituierte mit noch kindlichem Aussehen` (1. Hälfte Beispiele Tolpatsch m. `ungeschickter, täppischer Mensch`. Zuerst Tolbatz (obd. Um 1700) `ungarischer Fußsoldat` (der anstelle Vielen Dank für ihre
 Aufmerksamkeit!
Слайды и текст этой презентации

Слайд 2 Etymologie?
Wissenschaft von der Herkunft und Geschichte der Wörter

Etymologie?Wissenschaft von der Herkunft und Geschichte der Wörter und ihrer Bedeutungen.Etymologie ist ein griechisches Fremdwort

und ihrer Bedeutungen.
Etymologie ist ein griechisches Fremdwort und leitet

sich von dem altgriechischen Wort ἐτυμολογία etymología her. Dieses enthält

seinerseits die Bestandteile ἔτυμος étymos („wahr, echt, wirklich“) und λόγος lógos („Wort“) enthält und bedeutet in einem umfassenderen Sinn so viel wie „Erklärung der einem Wort innewohnenden Wahrheit“. Im Deutschen wird dafür auch das Synonym Wortherkunft verwendet.

Слайд 3 Welche Fragen kann der Sprachbenutzer der Etymologie stellen?
Wie

Welche Fragen kann der Sprachbenutzer der Etymologie stellen?
 Wie alt ist das Wort und woher

alt ist das Wort und woher stammt es?
Was ist

als älteste, als die ursprüngliche Bedeutung anzusehen?
Mit welchen Wörtern unserer

und anderer Sprachen hängt es zusammen?


Слайд 4 In der Antike
Aufgabe der Etymologie: der „Richtigkeit“ der

In der AntikeAufgabe der Etymologie: der „Richtigkeit“ der Worte nachzugehen.Platons Dialog Kratylosalle Wörter haben ihre

Worte nachzugehen.

Platons Dialog Kratylos


alle Wörter haben ihre Bedeutung von Natur

aus
der Zusammenhang von Wörter und ihrer Bedeutung beruht auf

der willkürlichen Festlegung durch den Menschen

Слайд 5 Pseudo-Etymologien
Man spricht auch von Pseudetymologien (auch Pseudo-Etymologien), die

Pseudo-EtymologienMan spricht auch von Pseudetymologien (auch Pseudo-Etymologien), die sich nicht wesentlich von sogenannten Vulgäretymologien oder

sich nicht wesentlich von sogenannten Vulgäretymologien oder Volksetymologien unterscheiden,

einem Phänomen, das auch heute noch im außerwissenschaftlichen Bereich eine

nicht unerhebliche Rolle spielt und nicht selten sogar argumentative Verwendung findet, z. B. die fälschliche Herleitung von Dichten von `dicht` statt von lateinischem dictare.

Слайд 6 Wissenschaft und Gesellschaft
Im Rahmen der Sprachwissenschaft will Etymologie

Wissenschaft und GesellschaftIm Rahmen der Sprachwissenschaft will Etymologie mehr über die einzelnen Phänomene der geschichtlichen

mehr über die einzelnen Phänomene der geschichtlichen Veränderung einer

Sprache herausfinden. Aus dem so gewonnenen Wissen soll ein erweitertes

Verständnis über die Entwicklungsgeschichte einer Einzelsprache sowie der Umstände des Sprachwandels im Allgemeinen folgen.


Слайд 7 Etymologie als Argument
Etymologische Erklärungen werden darüber hinaus auch

Etymologie als ArgumentEtymologische Erklärungen werden darüber hinaus auch häufig zur Untermauerung von Ideologien herangezogen, z.

häufig zur Untermauerung von Ideologien herangezogen, z. B. Esoterik,

politische Religionen, u. a. So versuchen beispielsweise Nationalisten die vermeintliche

Überlegenheit der eigenen Kultur anhand ihrer Wirkung auf den Wortschatz einer anderen Sprache zu „beweisen“ oder erwünschte verwandtschaftliche Beziehungen zweier Kulturen aus einer vermuteten Sprachverwandtschaft zu rekonstruieren.

Слайд 8 Beispiele
Büffeln
Vb. `angestrengt lernen`, wohl Intensivbildung des 16. Jhs.

BeispieleBüffelnVb. `angestrengt lernen`, wohl Intensivbildung des 16. Jhs. Zu mhd. Buffen `schlagen, stoßen`, die in

Zu mhd. Buffen `schlagen, stoßen`, die in volksetymologischer Anlehnung

an Büffel den Sinn `wie ein Büffel arbeiten` gewinnt (vgl.

Büffelarbeit Luther 1532)

Слайд 9 Beispiele
Nutte
f. `Hure`, vorher `nichtregistrierte, sehr junge Prostituierte mit

BeispieleNuttef. `Hure`, vorher `nichtregistrierte, sehr junge Prostituierte mit noch kindlichem Aussehen` (1. Hälfte 19. Jh.),

noch kindlichem Aussehen` (1. Hälfte 19. Jh.), nach berlin.

Nutte `Junges Mädchen` (Ende 18. Jh.), `kleines Wesen` (19. Jh.):

vgl. auch berlin. Nuttig `winzig, zierlich` auch `unbedeutend, schlecht` (19. Jh.). Herkunft nicht geklärt. Man hat (trotz fehlendem Umlaut) einen Zusammenhang mit nd. lütt `klein` herzustellen versucht,

Слайд 10 Beispiele
Tolpatsch
m. `ungeschickter, täppischer Mensch`. Zuerst Tolbatz (obd. Um

BeispieleTolpatschm. `ungeschickter, täppischer Mensch`. Zuerst Tolbatz (obd. Um 1700) `ungarischer Fußsoldat` (der anstelle der Schuhe

1700) `ungarischer Fußsoldat` (der anstelle der Schuhe breite, mit

Schnüren befestigte Sohlen trug), entlehnt aus ungar. Talpas `breitsolig, großbreitfüßig`.


  • Имя файла: eine-kurze-einführung-in-die-etymologie.pptx
  • Количество просмотров: 46
  • Количество скачиваний: 0